Die Pflanzenwelt am Mittelmeer - artenreich und bedroht
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Leitthema: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt
Das Mittelmeer – ein Ort der Sehnsucht für erholungsbedürftige und kulturell interessierte Menschen aus der ganzen Welt. Zugleich ist es ein Ort, an dem sich die großen Herausforderungen unserer Gegenwart manifestieren. Seine besondere Lage macht dieses Binnenmeer seit Jahrtausenden zu einem global herausragenden Knotenpunkt: Auf engstem Raum treffen hier drei Kontinente, drei Weltreligionen, unzählige Lebensformen, Sprachen und politische Systeme aufeinander, einhergehend mit enormer Leistungsfähigkeit, aber auch vielen Konflikten. Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.
Zum Vortrag: Die Entstehung des typischen Mittelmeerklimas ist eine spannende Klimawandelgeschichte, die vor über 30 Mio. Jahren ihren Ausgangspunkt nahm. Das Klima des Mittelmeerraumes und damit die sogenannte Hartlaubvegetation ist so speziell, dass es ein vergleichbares Ökosystem nur an 5 Stellen auf der Erde gibt, das „kleinste Großökosystem der Welt“. Die dem Pflanzenwachstum durchaus abträglichen Klima- und Bodenbedingungen schufen paradoxerweise eine besonders hohe pflanzliche Artenvielfalt. Der Vortrag erzählt die Geschichte der Mittelmeervegetation, nimmt Sie auf eine Reise durch ihre wichtigsten Vegetationseinheiten mit und thematisiert deren jahrtausendealte Bedrohung durch den Menschen und den aktuellen Klimawandel.
Zur Person: Christian Berg ist Ökologe und Botaniker. Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle über anthropogene Vegetationsveränderungen und habilitierte sich an der Universität Rostock im Fach Landschaftsökologie und Standortkunde. Von 1991 bis 2005 war er Leiter der Abteilung Naturschutz im Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) und von 2007 bis 2024 war er Arbeitsgruppenleiter für Systematik und Ökologie am Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz sowie wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Graz. Seine Lehrtätigkeit an der Universität Graz umfasst die Bereiche Vegetationskunde, Vegetationsveränderungen, Biodiversität, Naturschutz und Mooskunde. Hier liegen auch seine Haupt-Forschungsinteressen, wovon seine über 270 Publikationen zeugen.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof