Tanger und Marseille - Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte in Film und Literatur
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Leitthema: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt
Das Mittelmeer – ein Ort der Sehnsucht für erholungsbedürftige und kulturell interessierte Menschen aus der ganzen Welt. Zugleich ist es ein Ort, an dem sich die großen Herausforderungen unserer Gegenwart manifestieren. Seine besondere Lage macht dieses Binnenmeer seit Jahrtausenden zu einem global herausragenden Knotenpunkt: Auf engstem Raum treffen hier drei Kontinente, drei Weltreligionen, unzählige Lebensformen, Sprachen und politische Systeme aufeinander, einhergehend mit enormer Leistungsfähigkeit, aber auch vielen Konflikten. Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.
Zum Vortrag: Hafenstädte besitzen eine ambivalente Faszination: Sie atmen einerseits die Atmosphäre des Aufbruchs und der Ankunft für Reisende und Abenteurer, andererseits können sie auch mit Angst besetzt sein, weil sie Einfallstore für Fremde, Feinde oder Seuchen sind. Literarische Texte und Filme haben diese Ambivalenz und noch andere Dimensionen von Hafenstädten häufig in Szene gesetzt. In diesem Vortrag stehen mit Marseille und Tanger zwei mediterrane Häfen im Mittelpunkt: Es wird das sehr starke und widersprüchliche Image beider Städte anhand von ausgewählten Texten und Filmen vorgestellt und zugleich diskutiert, wie solche Darstellungen von Hafenstädten unser Wissen vom Mittelmeer als Ganzes prägen.
Zur Person: Steffen Schneider ist seit 2017 Professor für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Graz. Er lehrt französische und italienische Literatur und Kultur und interessiert sich seit einigen Jahren ganz besonders für die literarischen Darstellungen und Beziehungen im Mittelmeerraum. Er ist Mitbegründer und einer der Leiter des Fakultätsschwerpunktes „Transmediterrane Verflechtungen: Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die Renaissance in Frankreich und Italien, insbesondere das 16. Jahrhundert, zu dem er sich habilitierte und die er weiterhin erforscht, sowie die Theorie und Geschichte der Mythenrezeption.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof