Vortrag: Wie können Kinder und Jugendliche von Bewegung und Sport profitieren?
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Zum Vortrag: Junge Menschen für eine selbstbestimmte Lebensführung, gesellschaftliche Teilhabe und eine Mitgestaltung der Gesellschaft vorzubereiten, kann als eine wesentliche Aufgabe pädagogischer Arbeit gesehen werden. In vielen Bereichen des Bildungswesens ist dabei jedoch ein starker Fokus auf kognitive Aspekte – also das Denken – zu beobachten. In der Sportpädagogik werden hingegen körperlich-leibliche Facetten unseres Menschseins in ihrer Wechselwirkung mit kognitiven Aspekten thematisiert. Wie aber soll eine körper- und bewegungsbezogene Bildung aussehen? Und wie kann es gelingen, dass alle Lernenden von gegebenen Bildungspotenzialen profitieren können? Diese Fragen werden in der Sportpädagogik kontrovers diskutiert. Im Vortrag werden daher zunächst verschiedene, sportpädagogisch relevante Auffassungen von Körper und Bewegung vorgestellt. Anschließend werden diese aus einer bildungstheoretischen Perspektive sowie diversitätskritisch beleuchtet.
Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin studierte Soziologie, Philosophie und Romanistik an der Universität zu Köln und promovierte anschließend im Fach Sportpädagogik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Titel „Diversität und Körperlichkeit als Thema der Sportpädagogik“ wurde von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit dem Ommo-Grupe-Preis 2021 ausgezeichnet. Seit 2020 ist er Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz, dessen Leitung er seit 2022 innehat. Er ist Sprecher der Sektion Sportpädagogik der österr. sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Mitherausgeber zahlreicher Fachorgane. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Bildung und Erziehung im Sport, in Bedeutungen und Konzeptualisierungen des Körpers im Sport sowie im Bereich Diversität und Sport.
Montagsakademie Programmübersicht 2023/24
Leitthema: Mensch – Natur – Gesellschaft: Beziehungen im Wandel
Wir stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen sowohl zur belebten und unbelebten Natur als auch zu anderen Menschen. In diesem Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns in einem sehr umfassenden Sinn mit Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft und ihrem Wandel: z. B. mit unserem (Nicht-)Handeln beim Klimawandel, unserem Umgang mit der Vergangenheit, unserem Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag oder unseren Vorstellungen von einer digitalen Zukunft. Gemeinsames Nachdenken ist von essentieller Bedeutung, wenn es darum geht, mitzubestimmen, in welche Richtung wir uns als Individuen und als Gesellschaft entwickeln wollen.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof