Diversitätsspaziergang - Retzhof Mobil in Graz
Unterschiedliche Ausdrucksformen von Diversität im Stadtbild wahrnehmen
Dieser Stadtspaziergang soll unterschiedliche Formen von Diversität im Grazer Stadtbild zeigen und damit auch einen Beitrag zur Sensibilisierung gegenüber möglichen Diskriminierungen leisten. Er zeigt zudem Formen der Solidarität und Unterstützung.
Stationen und angesprochene Themen:
- Menschen mit Behinderungen
- Internationale Unternehmerinnen
- Jüdische Besiedelung der Stadt anhand von Stolpersteinen und ehemaliger jüdischer Infrastruktur
- Migrantische Arbeits- und Bildungssituation
- LGBTIQA+
- Frauenbewegungen
- Soziale Ungleichheit und Solidarität
- Unterstützungsangebote, z.B. Gleichbehandlungsanwaltschaft
Treffpunkt: Schlossbergplatz, 8010 Graz
Kostenlos! Anmeldung notwendig - office@retzhof.at oder siehe unten - Button "Buchen am Retzhof"
Im Rahmen von "Anerkannt!2023", (co)finanziert von BKA, Land Steiermark -Abt. Wirtschaft, Graz Integrationsreferat und Referat Frauen & Gleichstellung.
Seminarleitung: Mag.a Kathrin Ruth Lauppert-Scholz MA & Mag.a Edith Zitz
Mag.a Kathrin Ruth Lauppert-Scholz, Granatapfel Kulturvermittlung, Verein Tacheles Steiermark. Vergleichende und angewandten Religionswissenschaftlerin, Soziologin, Zertifizierte Kulturvermittlerin, Erwachsenenbildnerin, Pädagogin. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelles Lernen, interreligiöse Dialog, Judentum, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Antisemitismusprävention, Diversität.
Mag.a Edith Zitz, inspire, Bildung und Beteiligung, Geschäftsführung, spezialisiert auf Arbeit, Wirtschaft, Gesundheitsförderung, Kultur im Bildungswesen. Schwerpunkt öffentlicher Raum. Aktiv in der Selbstbestimmt Leben-Bewegung.
Foto: (C)Edith Zitz, Titel: "Stolpersteinverlegung Maria Glawitsch, Graz"
Bildungshaus Retzhof