Lichtwerkstatt - Retzhof mobil
Effiziente Beleuchtung, melanopische Lichtwirkung, Lichtverschmutzung
Retzhof Mobil in Graz
Der Klimawandel als eine der größten Herausforderungen der Zukunft verlangt auch eine zunehmende Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft, Technik und deren Nachhaltigkeit. Dabei ist es besonders wichtig, dass diese Themen allgemein verständlich und lebensnahe aufbereitet und vermittelt werden.
Ziel des Seminars ist das Erkennen energietechnischer Zusammenhänge und der Bedeutung regenerativer Energieträger für Ökologie und Klimaschutz.
Das Seminar ist durch besonderen Praxisbezug gekennzeichnet:
04.05.23, 17:00 Uhr
Lichtwerkstatt: Effiziente Beleuchtung, melanopische Lichtwirkung, Lichtverschmutzung
Ort: Klima- und Energiewerkstatt Graz, Angergasse 27, 8020 Graz
Bitte beachten:
Ausschließungsgründe: Herzschrittmacher, elektronische Implantate, Schwangerschaft
(wg. möglicher el.-magn. Felder im Umspann- und Kraftwerk)
Begriffe wie „Weißes Licht“, „Farbiges Licht“, „Energieeffizienz“, „Ausstrahlwinkel“ oder auch „Farbwiedergabe“ sind keine abstrakten physikalischen Wortschöpfungen mehr, sondern lösen auch reale Sinnesempfindungen aus.
Die melanopische Wirkung des Lichtes („biologische Lichtwirkung“) ist tief in der Entwicklung des Menschen verankert.
Dass Tageslicht einen positiven Einfluss auf den Menschen hat, war schon Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt und wurde beispielsweise bei der Architektur von Sanatorien und in der Therapie mit Höhensonne angewendet. Im Jahr 2001 konnten lichtempfindliche Ganglienzellen auch auf der menschlichen Netzhaut (im Auge) entdeckt werden und so die Wirkungsweise von Licht auf den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus weiter erklärt werden.
Eine der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Lichttechnik ermöglicht mittels digitaler Lichtsteuerung die Erzeugung einer „circadianen Beleuchtung“. Damit soll vor allem eine Stabilisierung und Stärkung der inneren Uhr und des damit verbundenen Schlaf-Wach-Rhythmus sowie eine Förderung von Konzentration, Regeneration, Stimmung und Leistungsbereitschaft erreicht werden.
Im Rahmen des Workshops wird insbesondere auf die Eigenschaften verschiedener Leuchtmittel eingegangen, wobei die moderne LED-Technik einen Schwerpunkt bildet.
Begleitung: Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Schwarz
Der Referent war lange Jahre in der Energiewirtschaft beschäftigt und ist seit mehreren Jahrzehnten auch im Bereich der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Elektrotechnik/Erneuerbare Energien/ Klimaschutz als Trainer tätig.
Dr. Schwarz ist auch Geschäftsführer des ENERGIEFORUM Steiermark sowie des ENERGIEFORUM Lipizzanerheimat.
www.energieforum.st
Fotoquelle: Energie Steiermark
Bildungshaus Retzhof
Preis pro Person: € 10,00 (inkl. 20 % USt)
max. 30 Personen