ERASMUS+ FORWARD TO EARTH
Bildung International
050

ERASMUS+ FORWARD TO EARTH

DREIWÖCHIGER INTERNATIONALER JUGENDAUSTAUSCH »FORWARD TO EARTH: DE-CONSTRUCTION«

BEGINN
Samstag, 16. July 2022 // 17:00 Uhr
ENDE
Freitag, 5. August 2022 // 12:00 Uhr
BESCHREIBUNG

ERASMUS+ FORWARD TO EARTH

Open Call zur Teilnahme am INTERNATIONALEN AUSTAUSCH

»FORWARD TO EARTH: DE-CONSTRUCTION«


16. Juli bis 5. August 2022, Jurovski dol, Slowenien


Forward to Earth ist ein Erasmus+ KA2 Projekt (Strategische Partnerschaft) von vier Einrichtungen aus drei Ländern (Slowenien, Österreich und Italien). Es geht um eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachkräften aus der Jugendarbeit, PädagogInnen, ArchitektInnen, ExpertInnen in (Lehm)Bau, LiteratInnen und MediendesignerInnen, die gemeinsam innovative Module des non-formalen Lernens und sozialer Inklusion durch Kreativität und Kunst mit dem Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Lehmbau entwickeln.


Wann: von 16. Juli bis 5. August 2022

Wo: Jurovski dol, Slowenien

Wer: 12 junge Menschen, zwischen 18 und 30 Jahren, aus Slowenien, Italien und Österreich

Kosten: kostenlos (Unterkunft, Essen und Reisekosten inklusive)


Partnerorganisationen des Erasmus+ Projektes »FORWARD TO EARTH« Društvo Zelena centrala, Outsider, Terraepaglia und Bildungshaus Retzhof laden zum dreiwöchigen internationalen Jugendaustausch »DE-CONSTRUCTION« ein. Dieser Austausch findet am ökologischen Anwesen des Vereines Zelena centrala in Jurovski dol, Slowenien, vom 16. Juli bis 5. August 2022 statt.

Junge Menschen im Alter von 18 und 30 Jahren aus Slowenien, Italien und Österreich können am Austausch teilnehmen. Es werden je vier Teilnehmende pro Land aufgenommen. Die Teilnahme ist kostenlos, Übernachtung, biologisches Essen, Versicherung und Reisekosten sind inkludiert. 

Das Hauptziel des internationalen Austausches ist die »Zerlegung« der »cimprača« aus dem 19. Jahrhundert. »Cimprača« ist ein Haus, das nach traditioneller Art aus Holz und Lehm gebaut wurde, ein typisches Beispiel des lokalen Kulturerbes der Region Slovenske gorice (»Windische Bühel«). In einer Serie von Praxis-Workshops werden wir dieses traditionelle Haus auseinanderbauen bzw. zerlegen – vom Dach bis zum Boden und die Bestandteile und Materialien, die wir dabei gewinnen, für eine Wiederverwertung oder als Recyclingmaterial weitergeben. 

Im Prozess der »DE-CONSTRUCTION« erleben wir eine einzigartige Zeitreise durch die 150-jährige Geschichte eines Hauses und dessen BewohnerInnen. Dabei lernen wir verschiedene Bautechniken mit natürlichen Materialien kennen, Konstruktions-Techniken, verschiedene Innen- und Außenputztechniken, Verwendung natürlicher Materialien für die Bemalung der Räume sowie die Versuche des Renovierens und Restaurierens, die in den verschiedenen Zeitaltern unterschiedlich waren. Mit Hilfe von FachmentorInnen analysieren und erklären wir die entdeckten Techniken, beschreiben sie und versuchen diese in kleineren Bauprojekten nachzustellen – wir werden kleinere Wände nachbauen und verputzen und dafür die gefundenen Mischmaterialien verwenden. 

Die Erfahrungen der praktischen Arbeit am Haus werden wir stets dokumentieren, in Form von Text, Bilder und Video. Im speziellen Medien-Workshop lernen wir mit Hilfe von MentorInnen, wie man Inhalte als journalistische und pädagogische Beiträge (Lehrbücher) verfasst. 


Unter anderem werden wir in den Workshops Folgendes in Theorie und Praxis erfahren/lernen:

* traditionelle Bautechniken mit Lehm in der Region Slovenske gorice, 

* gegenwärtige/moderne Bautechniken mit Lehm, die weltweit angewendet werden,

* Kennenlernen von Begriffen, wie Wiederverwendung, Lebenszyklus, Recyceln, Upcyceln, Zero-Waste und die Bedeutung davon im Bauwesen und Architektur,

* Erstellung von Medien-Inhalten, Fertigstellung konkreter Zeitungsartikel sowie Online- und Lehrbuchinhalte, die in Slowenien und in anderen Ländern veröffentlicht werden, 

* einzigartige Projektideen finden (wie man die Materialien des Hauses wiederverwenden oder recyceln kann)


Wie wirken Häuser aus Lehm der Zeit entgegen? Wohin mit dem Baumaterial nach dem »Tod«? Wie ist der CO2-Fußabdruck? Wie lange dauert der Lebenszyklus? Was sind die Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Baumaterialien – nicht, wenn das Haus gebaut wird, sondern wenn wir es wieder »zerlegen«? Können wir ein Haus nachhaltig »dekonstruieren« oder »zerlegen«? Können wir dabei kreativ sein und Spaß haben? Sowie vor allem: was machen wir mit dem Material, das einmal unser Haus war? Können wir an der gleichen Stelle ein Haus bauen, das den gleichen – oder gar niedrigeren CO2-Fußabdruck hat, wie das Haus aus dem 19. Jahrhundert? Können wir das gemeinsam schaffen? 

All das und vieles mehr im Austausch! Dieser Austausch bietet in drei Wochen nicht nur eine interessante Begegnung, sondern auch spannende eintägige Ausflüge in die nähere und fernere Umgebung, faulenzen in der Obstgartenwiese, abendliches Lagerfeuer unter den Sternen sowie viele Freizeitaktivitäten für alle Geschmäcker. 


MentorInnen:

– Architektur mit Baustoff Erde: Matevž Granda, Nina Granda (Outsider, Slowenien)

– Lehmbau: Nataša Kramberger und Daniele Choi (Zelena centrala, Slowenien), Sara Lucietto und Sanni Mezzasoma (Terraepaglia, Italien)

– Medien-Inhalte & Lehrbuchinhalte: Nina Granda (Outsider, Slowenien), Nataša Kramberger (Zelena centrala, Slowenien), Polonca Kosi Klemenšak (Retzhof)


Bewerbungen bzw. Anmeldungen nehmen wir unter office@retzhof.at entgegen.


Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.


ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Seminarleitung:

Bildungshaus Retzhof

Email: office@retzhof.at
Tel.: +43 (0) 3452/827 88-0
Website: +43 (0) 3452/827 88-0