Vortrag: Geht uns langsam das Wasser aus?
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof, mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Zum Vortrag: Wir sind es gewöhnt, dass Wasser stets in ausreichender Menge und Güte zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird Wasser zunehmend als kostbares Gut wahrgenommen, das knapper werden könnte. Eine österreichische Zeitung titelte im vergangenen Jahr beispielsweise: „Europa geht das Wasser aus“. Das unsichtbar im Untergrund gespeicherte Grundwasser ist die für unsere Wasserversorgung bedeutendste Ressource. Als Teil des Wasserkreislaufs ist es zudem wichtig für Ökosysteme etwa in Feuchtgebieten oder Bächen. In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, wie sich Grundwasser bildet und welchen Beeinflussungen es unterliegt. Dabei erweist sich oftmals das Zusammenwirken von natürlichen Vorgängen und Einwirkungen des Menschen als bestimmend.
Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Steffen Birk ist Universitätsprofessor für Hydrogeologie am Institut für Erdwissenschaften der Universität Graz. Zuvor war er an der Universität Tübingen und am Kansas Geological Survey tätig. In seiner Forschung entwickelt er Ansätze zur Simulation und Analyse von Grundwassersystemen. Dabei interessiert ihn besonders, wie man anhand von Beobachtungen an Quellen, im Grundwasser und in Böden auf die Eigenschaften von Grundwassersystemen und mögliche Änderungen des Wasserkreislaufs durch den Klimawandel rückschließen kann.
Montagsakademie Programmübersicht 2023/24
Leitthema: Mensch – Natur – Gesellschaft: Beziehungen im Wandel
Wir stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen sowohl zur belebten und unbelebten Natur als auch zu anderen Menschen. In diesem Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns in einem sehr umfassenden Sinn mit Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft und ihrem Wandel: z. B. mit unserem (Nicht-)Handeln beim Klimawandel, unserem Umgang mit der Vergangenheit, unserem Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag oder unseren Vorstellungen von einer digitalen Zukunft. Gemeinsames Nachdenken ist von essentieller Bedeutung, wenn es darum geht, mitzubestimmen, in welche Richtung wir uns als Individuen und als Gesellschaft entwickeln wollen.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof