Vortrag: Die Arbeitswelt im Wandel - spiegelt sich das in unserem Arbeits- und Sozialrecht wider?
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof, mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Zum Vortrag: Das moderne Arbeitsrecht und Sozialrecht ist als Reaktion auf die sozialen Verwerfungen infolge der Umsetzung des Konzepts der Arbeitsteilung (Adam Smith) entstanden. Die „Arbeitswelt 1.0“ in den durch den technischen Forschritt möglich gewordenen Großfabriken des 19. Jahrhunderts führte zu einer Störung der bürgerlich-rechtlichen Vertragsparität zwischen den wenigen Unternehmern und den zahlreichen Arbeitenden. Der Ausgleich durch Arbeitsrecht und Sozialrecht mit ihren zwingenden Mindeststandards zugunsten der Arbeitnehmer:innen funktionierte sodann auch in der „Arbeitswelt 2.0“ (fordistische Produktionsweise, Fließbandarbeit) und der „Arbeitswelt 3.0“ (Einzug der Computer in den Büro- und sonstigen Arbeitsalltag). Die „Arbeitswelt 4.0“, die digitalisierte Arbeitswelt, bringt neue Herausforderungen: Führt die örtliche und zeitliche „Entgrenzung“ zu mehr selbständiger und weniger unselbständiger Tätigkeit? Wie ist mit den Möglichkeiten neuer Arbeitsfreiheit, aber auch neuer Arbeitskontrolle umzugehen? Diesen Fragen widmet sich Gert-Peter Reissner in seinem Vortrag.
Zur Person: Univ.-Prof. Mag. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner stammt aus Knittelfeld. Nach Studium und Assistententätigkeit habilitierte er sich an der Universität Graz in den Fächern Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Sozialrecht. Im Jahre 2011 wurde er auf die Professur für Arbeits- und Sozialrecht an die Universität Innsbruck berufen und leitete dort auch das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht von 2013 bis 2020. Im Jahre 2020 wurde Reissner zurück an die Universität Graz berufen und ist seitdem als Universitätsprofessor sowie Institutsleiter am hiesigen Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im österreichischen und europäischen Arbeitsrecht, beispielsweise an dessen Schnittstellen zum Unternehmensrecht, zum Insolvenzrecht oder zum Öffentlichen Dienstrecht.
Montagsakademie Programmübersicht 2023/24
Leitthema: Mensch – Natur – Gesellschaft: Beziehungen im Wandel
Wir stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen sowohl zur belebten und unbelebten Natur als auch zu anderen Menschen. In diesem Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns in einem sehr umfassenden Sinn mit Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft und ihrem Wandel: z. B. mit unserem (Nicht-)Handeln beim Klimawandel, unserem Umgang mit der Vergangenheit, unserem Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag oder unseren Vorstellungen von einer digitalen Zukunft. Gemeinsames Nachdenken ist von essentieller Bedeutung, wenn es darum geht, mitzubestimmen, in welche Richtung wir uns als Individuen und als Gesellschaft entwickeln wollen.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof